Diese Programm habe ich meinem Vater gewidmet, er hat mit dem Komputer Zeugs nichts am Hut und kann nur sehr sehr wenig Englisch. Er fragte mich einmal beim Mittagstisch was ich eigenlich beruflich genau mache und wie Programmieren genau geht. Ich habe ihm erzählt, dass ich in der Programmiersprache C/C++ Software entwickle und zeigte ihm ein kleines Hallo Johannes Programm. Dann beschwerte er sich dass alles in Englisch ist und da er so gut wie kein Englisch spricht bzw. versteht habe ich es ihm mit deutschen Worten versucht zu erklären. Dann fragte er mich warum man nicht in einer anderen Sprache z.B. Spanisch (das spricht er fließend) programmiert. Ich habe ihm die Geschichte von C/C++ erzählt und dass es einmal einen “Versuch” gab Visual Basic Programme in Deutsch zu schreiben, was sich aber nicht durchgestzt hat.
Ein paar Wochen später habe ich ihm das folgende C/C++ brogramm
in Schwäbisch - seiner “Muttersprache” - mitgebracht. Es besteht aus einer Header-Datei schwaebisch.h
und einem Source-File brogramm.cpp
.
brogramm.cpp
// brogramm.cpp : Defines the entry point for the console application.
#ifdef _MSC_VER
#include "stdafx.h"
#endif
#include <iostream>
#include "schwaebisch.h"
bnudze schdandard;
grissgodd
konschdand dib urald zweisa hondord ond fuffzaea;
konschdand dib schwobenaldr zweisa zaea ond draissg;
wenns schwobenaldr glei virzg
noh schreib "'s schdimmd, der Schwoba weant mit ";
schreib schwobenaldr; schreib " gscheid."; schreib niueazeil;
ferdig
noamol:
schreib niueazeil; schreib "Wie ald bisch Du? [0, 115]"; schreib niueazeil;
dib aldr{ null };
oilesa aldr;
wenns aldr kleinergloi dreizaea
noh schreib "Aus Biebberla waerdad Gois ond us Kendr amol Leit."; ferdig
wenns aldr groessr dreizaea && aldr gloinr schwobenaldr
noh schreib "Dia jonge Leit kahschd doch aelle de Hasa gae,";
schreib " koin Asch en dr Hos,";
schreib niueazeil;
schreib "abbr dauernd uff’am Eibreddle romdalga ond saudomme Sacha";
schreib " in d’Weld seddza. ";
schreib niueazeil;
schreib "Dia hand doch aelle Scheissdregg uff de Gloddzbebbl ond ";
schreib niueazeil;
schreib "sehad aus als haedd mrs beim Beddamacha gfunda.";
ferdig
wenns aldr glei schwobenaldr
noh schreib "Mr Schwoba wearret mit virzg gscheid."; ferdig
wenns aldr groessr schwobenaldr && schwobenaldr kleinergloi urald
noh schreib "Heilig’s Blechle, bisch ald. "; ferdig
wenns aldr groessr urald
noh schreib niueazeil; schreib "Des glaubd doch koin Mensch!"; ferdig
schreib niueazeil; schreib "Soll i des brogramm wiederhola [j,n]? ";
buchschdab andword{};
oilesa andword;
wenns andword glei 'j'
noh hopf noamol; ferdig
schreib "An dr Kopfarbd ischt scho so manchr Ochs drufganga.";
schreib niueazeil;
ade
Es läßt sich z.B. unter Linux übersetzen und ausführen:
./brogramm
Das Header-File schwaebisch.h
veröffentliche ich hier nicht, sondern überlasse es dem gescheiten Leser es selbst zu erstellen. Ein kleiner Tipp:
// Zahlen
// Logik / Operatoren
// Ein / Ausgabe
// ...
Zitat: An dr Kopfarbd ischt scho so manchr Ochs drufganga. (Unbekannt)
Die Ausgabe des Programms sieht folgendermaßen aus:
Wie ald bisch Du? [0, 115]
12
Aus Biebberla waerdad Gois ond us Kendr amol Leit.
Soll i des brogramm wiederhola [j,n]? j
Wie ald bisch Du? [0, 115]
17
Dia jonge Leit kahschd doch aelle de Hasa gae, koin Asch en dr Hos,
abbr dauernd uff’am Eibreddle romdalga ond saudomme Sacha in d’Weld seddza.
Dia hand doch aelle Scheissdregg uff de Gloddzbebbl ond
sehad aus als haedd mrs beim Beddamacha gfunda.
Soll i des brogramm wiederhola [j,n]? j
Wie ald bisch Du? [0, 115]
40
Mr Schwoba wearret mit virzg gscheid.
Soll i des brogramm wiederhola [j,n]? j
Wie ald bisch Du? [0, 115]
50
Heilig’s Blechle, bisch ald.
Soll i des brogramm wiederhola [j,n]? j
Wie ald bisch Du? [0, 115]
120
Heilig’s Blechle, bisch ald.
Des glaubd doch koin Mensch!
Soll i des brogramm wiederhola [j,n]? n
An dr Kopfarbd ischt scho so manchr Ochs drufganga.
Des Brogramm hän sich leidr nit kenne dursetze.